Erstmal: Willkommen on board
Zur Auswahl:
Stimmung: Im Forum gibts dazu viel Information; für Anfänger ohne weitere Bedürfnisse eignen sich C-Instrumente am besten, weil man dann im Zweifel jede notierte Musik erstmal spielen kann, ohne nachzudenken. Transponieren kommt dann erst viel später - wenn man richtig auswählt (keine komplizierten Tonarten am Anfang - einige Hilfsgriffe haben es technisch und auch klanglich in sich...).
Ansatz: Der Ansatz fürs Xaphoon ist - weil es ein Einfach-Rohrblattinstrument ist - völlig anders als der für eine Flöte; er braucht mehr Kontrolle (am Anfang übertreibt man mit Kraft statt mit Präzision - daher kanns auch mal wehtun, aber daran ist man dann so gut wie immer selber schuld - entweder Ungeduld oder Gewalt oder beides...). Im Vergleich zu anderen Rohrblattinstrumenten gleicher Art (Saxophon, Klarinette u.a.m.) ist der Ansatz aber sehr einfach und erfordert auch nicht viel Aufwand - wenn man von Beginn weg auf guten Lippenschluss achtet, hat man den Bogen schnell raus.
Grifftechnik: Xaphoons bis zu einer Stimmung von Bb sind auch für kleine Hände kein Problem - am sichersten fährt man aber diesbezüglich tatsächlich mit dem Kunststoff-Instrument, bei dem auch die Platzierung der Löcher total verlässlich ist. Es kommt dann darauf an, von Anfang an die richtige Haltung zu üben (linke, obere Hand zum Instrument hin gekippt - Zeigefingerknöchel liegt am Instrument an).
Klang: Die Kunststoff-Instrumente klingen etwas direkter und knackiger als die Bambus-instrumente, aber da dabei noch das Blatt und das Können eine wesentliche Rolle spielen, kommt es darauf erstmal nicht an - und später kann man über die Blattstärke und -auswahl den Klang weiterhin weitgehend beeinflussen.
Haltbarkeit: Obwohl es wahrscheinlicher ist, dass die Kunststoffinstrumente noch etwas robuster sind, sind auch die Bambusinstrumente sehr, sehr widerstandsfähig, wenn man ein paar wenige Maßnahmen berücksichtigt (es gibt zum Beispiel empfindliche Stellen am Mundstück, die man beim Putzen etwas sorgfältiger und vorsichtiger behandeln sollte als andere - aber auch hier gilt: Von Anfang an richtig machen, dann gibts keine Probleme). Außer durch falsche Handhabung (beim Putzen) hab ich noch nie was kaputtgekriegt - und auch dann gabs noch nie Ernsteres.
Lehrbuch: Eine Einführung wird mitgeliefert - nachher würde ich einfache Stücke spielen und dudeln, was mir in den Sinn kommt. Ansonsten helfen - abgesehen mal von der Grifftechnik - Lehrhefte für Blockflöte oder sogar Klarinette weiter (aber Achtung: andere Lage!), wenn du methodische Unterstützung brauchst.
Zusammenfassend: Das Sonderangebot sieht ganz vernünftig aus - und wenn dir das Instrument gefällt, ist auch das eine Hilfe (Motivation und so...

). Das Classic Standard Bundle ist aber noch etwas lohnender (schon wegen "Xaphoon On My Mind 1"), und der Preis fürs Classic Standard ist supergünstig...
Beim Xaphoon geht das Anfixen nur übers Ausprobieren - aber dann funktioniert es (ausgenommen bei professionellen Saxophonisten

) meistens ausgesprochen gut...
Wenn du noch mehr wissen musst: Einfach fragen!